Feedback-Kultur: Gemeinde Hemmingen

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule Hemmingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Feedback-Kultur

Hauptbereich

Feedback – Kultur

Die Feedback-Kultur an unserer Schule hat einen wertschätzenden Umgang zwischen allen Beteiligten zum Ziel. Sie schafft Vertrauen und Offenheit.

Als eine Form der Rückmeldung ist das konstruktive Feedback ein wichtiges Instrument des Qualitätsmanagements unserer Schule. Durch Feedback als Ansatzpunkt für Reflexion wird der Lernprozess der Schülerinnen und Schüler, das Handeln der Lehrkräfte sowie der Schulleitung und Verwaltung überprüft und gegebenenfalls optimiert. Das gilt ebenfalls für generelle schulische Vorgänge und Strukturen.

Als Schulgemeinschaft sind uns die folgenden Regeln für Feedback wichtig:

  1. Feedback ist immer beschreibend und nicht bewertend.
  2. Feedback ist nur dann sinnvoll, wenn es konstruktiv ist.
  3. Feedback bezieht sich auf ein konkretes Thema und wird dabei möglichst knapp und klar formuliert.
  4. Feedback findet hauptsächlich im Rahmen von Treffen der verschiedenen Schulgremien, Konferenzen oder gezielt vereinbarten Besprechungen statt.
  5. Feedback erfolgt – soweit möglich – in schriftlicher Form oder wird protokolliert.

Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft – Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrer, Schulleitung und Kooperationspartner – geben und erhalten Feedback, welches dadurch zu einem selbstverständlichen Bestandteil unserer Schulkultur wird.

Die Schülerinnen und Schüler lernen von der 1. Klasse an Feedback-Regeln, zum Beispiel im Zusammenhang mit vor der Klasse gehaltenen Präsentationen oder Gedichtvorträgen, kennen und üben diese bis zum Ende der 4. Klasse immer besser ein. Ebenfalls können die Kinder, im Rahmen eines stufenweise eingeführten Klassenrates, das Geben und Empfangen von Feedback trainieren. Oft steht vorbereitend ein Klassenbriefkasten für Wünsche, Fragen oder Probleme der Kinder bereit.

Schüler und Schülerinnen Lehrer:

  1. Direktes oder indirektes Feedback in der konkreten Unterrichtssituation
  2. Gezieltes Einholen von Feedback durch die Lehrkraft, z.B. Stimmungsbild zu einer Klassenarbeit durch die Anzeige mit dem Daumen
  3. Rückmeldungen im Rahmen des Klassenrates

Lehrer Schüler und Schülerinnen / Eltern:

  1. Unmittelbares Feedback zum individuellen Lernprozess im Rahmen des Unterrichts
  2. Lernentwicklungsgespräche

 Lehrer Schulleitung:

  1. Umfragen und Einholung von Rückmeldungen im Lehrerkollegium, zum Beispiel für die Planung von Schulveranstaltungen oder Projekttagen
  2. Austausch zwischen Lehrern untereinander und zwischen Lehrerkollegium und Schulleitung zu Schulentwicklungsfragen im Rahmen der Linienteams ½ und ¾ sowie der Gesamtlehrerkonferenzen
  3. Jährliche Mitarbeitergespräche

Eltern Lehrer / Schulleitung:

  1. Feedback durch den im Schulgesetz verankerten Elternbeirat oder die Elternvertreter der Klassen

Hier ein Beispiel für Mitbestimmung und Feedback innerhalb unseres Lehrerkollegiums:
Die Lehrer durften 2020 für die Projektwoche Themen eingeben, konnten dazu auch ihre Schüler befragen. Diese Ideen zum Thema wurden schriftlich abgefragt und von der Schulleitung ausgewertet. Die Themen wurden den Lehrern zur Verfügung gestellt und durften in einem zweiten Schritt bepunktet werden. Fünf Themen kamen so in einer Endauswahl. In der Gesamtlehrerkonferenz konnten die Initiatoren dieser Themen dazu Stellung nehmen und über eine kooperative Gruppenarbeit wurde die endgültige Entscheidung ermittelt, mit der sich alle Lehrer abgeholt fühlten und nun gemeinsam arbeiten. Das Endergebnis war das Thema: „Weltraum“. Leider mussten wir die Projektwoche wegen der Coronakrise verschieben.

Infobereiche