Kooperatives Lernen: Gemeinde Hemmingen

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule Hemmingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Kooperatives Lernen

Hauptbereich

Kooperatives Lernen als ein Unterrichtsprinzip

Die Schule beschäftigt sich intensiv mit unterschiedlichen Lernformen, die im Unterricht angewendet werden. Neben dem erarbeitenden Unterricht und dem selbsttätigen oder individuellem Lernen wird in vielen Klassen das Kooperative Lernen organisiert. Dies ist nicht nur bloße Gruppenarbeit, sondern ein Unterrichtsprinzip, das mit wohldurchdachten Phasen alle Kinder zu einem individuellen Lernzuwachs führt.

Die Schulleiterin, Konstanze Aßmann, hat als Fortbildnerin ihr Wissen an viele Schulen weitergegeben und vier Lernwerke dazu verfasst. Auch das Lehrerkollegium greift immer wieder auf dieses Unterrichtsprinzip zurück und erarbeitet zahlreiche Unterrichtsmaterialeien dafür.

Was ist Kooperatives Lernen?

Kooperatives Lernen bedeutet ein aktives und gleichberechtigtes Lernen in Teams, das fachliches und soziales Lernen gleichermaßen befördert. Sowohl der einzelne Schüler, als auch die Gruppe und die ganze Klasse bleiben dabei im Blick. Die unterschiedlichen kooperativen Methoden ermöglichen dem Lehrer sich zurück zu nehmen und den Lernprozess zu beobachten. Die Schüler arbeiten selbständig, reflektieren und evaluieren ihre Gemeinschaftsergebnisse so, dass sie den Lerngegenstand nachhaltig im Gedächtnis behalten.

Was verbindet ein Lehrer im Hinblick auf seine Schüler mit kooperativem Lernen?

  • Ein Lernen in verschiedenen Gruppenkonstellationen, die durch die Art der Einteilung von den Kindern akzeptiert, ja sogar nach einiger Zeit eingefordert wird, weil sie verstehen, dass der Zufall und die Unterschiedlichkeit der Zusammensetzung immer wieder andere spannende Lernsituationen schafft.
  • Eigenverantwortliches Lernen, weil jedes Gruppenmitglied seinen Beitrag zum Gruppenziel leistet und dieser Beitrag von den anderen gehört und besprochen wird.
  • Ein angstfreies Miteinander, weil die Gruppen einen geschützten Rahmen bilden: Schüchterne, ängstliche oder leistungsschwächere Kinder trauen sich ihre Ideen zu nennen und sich inhaltlich einzugeben, weil ihnen geholfen wird.
  • Ein großes Übungsfeld für leistungsstarke und schnelle Schüler, die einerseits ihr Vorwissen und ihre Planungsgedanken, ihre Stärken und die Umsetzungsmöglichkeiten einsetzen können und andererseits gleichzeitig noch behutsam die Schwächeren führen und ihnen etwas erklären können.
  • Konzentrierte Arbeitsphasen mit gemeinsamen engagierten Diskussionen.
  • Eine beeindruckende Ernsthaftigkeit und Fairness beim Bewerten der gegenseitigen Lernprodukte unter erarbeiteten Kriterien. Sauber geplant fällt kein schlechtes Wort Die schwächeren Präsentationen oder Ergebnisse werden sachlich evaluiert, indem man Tipps gibt und die Stärken hervorhebt.
  • Freude an der Übernahme der Verantwortung für ihr Lernen, das sich in strahlenden Gesichtern, zugewandten und zielorientierten Schülern zeigt. Der Stolz auf das Geschaffte, indem sie Schüler zum Beispiel Bewertungszettel neugierig und ernsthaft studieren. Der Fortschritt den die Schüler durch diese Prozesse machen und ihn an den deutlich besseren Ergebnissen in Klassenarbeiten zeigen.
  • Prozessorientierung des Unterrichts: Wenn die Schüler mit mehr Eigenaktivität und Eigenverantwortung im Team arbeiten, wenn sie über ihre eigenen Lernfortschritte nachdenken können, dann verlagert sich das Lehren auf das Lernen. Lernprozesse werden durch die Schüler mitgestaltet. Der Lehrer agiert also in bestimmten Phasen des Unterrichts als Organisator, Initiator, Moderator und Berater. Die Schüler lernen anwendungsbezogen und selbständig.

Verbesserung der Lernkultur durch kooperatives Lernen

Mit der konsequenten Anwendung kooperativer Lernformen wird eine Verbesserung der Lernkultur erreicht:

  • Methodenkompetenz wird aufgebaut. Methoden werden eingeführt oder trainiert.
  • Durch die vielen kooperativen Maßnahmen zum gemeinsamen Schreiben von Texten und zur gegenseitigen Bewertung von Schreibergebnissen trainieren die Schüler im personalen / sozialen Bereich: Wie muss ich mit anderen umgehen, damit meine Ergebnisse in der Gruppe angenommen werden? Wie melden wir anderen Gruppen etwas inhaltlich zurück, damit diese ihre Stärken und Schwächen erkennen?
  • Stärkung metakommunikativer Kompetenzen : Die Schüler fragen sich alleine, zu zweit oder in Gruppen was ihr Ziel ist, wie sie dieses erreichen. Probleme werden formuliert und zusammen gelöst. Gemeinsame Reflexion ist ein Herzstück der kooperativen Arbeit. Es werden sowohl die eigenen Lernprodukte gemeinsam diskutiert und bewertet als auch die der anderen unter der Vorgabe der gemeinsam erarbeiteten Kriterien.
  • Untersuchungen haben ergeben, dass durch kooperatives Unterrichten eine Intensivierung des kognitiven Lernens stattfindet: Die Schüler überlegen in individueller Verantwortung, notieren ihre Gedanken und Ideen und tauschen sie anschließend mit anderen aus. Es wird dabei verbalisiert, visualisiert und reflektiert. Die unterschiedlichen Methoden und Materialien des kooperativen Lernens helfen dabei und geben Struktur und Sicherheit. Es passiert eine Wiederholung, aber ohne langweilig zu werden, weil Schüler ihre Ergebnisse untereinander vergleichen und sich rückmelden. Arbeitsteilige Aufträge, bei denen die Schüler unterschiedliche bearbeiten, erweitern einerseits den Horizont und festigen andererseits das Gelernte. Die positive Abhängigkeit als ein Basiselement des kooperativen Lernens ist dabei der Schlüssel zum Erfolg.

Buddy Book Kooperatives Lernen (PDF-Datei)

Infobereiche