Digitales Arbeiten
Medien prägen unser Leben in allen Bereichen. Auch unsere Schüler werden davon nicht ausgeschlossen. Gerade im Grundschulalter kommen die Kinder zunehmend mit diversen Medien in Kontakt. Unsere Aufgabe als Schule besteht darin, die Kinder in die Welt der Medien einzuführen. Dazu gehört einerseits der sachgemäße Umgang mit ihnen. Auf der anderen Seite sollen die Schüler aber auch befähigt werden, einen kritischen Blick auf die Medien und auf ihr eigenes Medienverhalten zu werfen.
Im Bildungsplan 2016 spielt die Medienbildung als Leitperspektive eine zentrale Rolle und ist als verpflichtender Bildungsinhalt in allen Fächern und Klassenstufen verankert
Mediencurriculum und Ausstattung
Um den Bildungsplan gerecht zu werden, wurde Mediencurriculumvom Medienteam der Schule erarbeitet, dieses wird von Jahr zu Jahr aktualisiert. Es beinhaltet Kompetenzen für jedes Schuljahr, die im Bereich Medien von den Schülern erworben werden sollen. Dabei setzt die Schule vor allem auf den Einsatz von iPads. Insgesamt stehen 30 iPads zur Verfügung. Diese sind zentral gelagert und können von jeder Klasse ausgeliehen werden. Neben der Anwendung von Lernappszum individuellen Arbeiten stehen hier auch die Schulung technischer Kompetenzen im Vordergrund: Wie kann ich ein Foto machen, bearbeiten und einfügen, wie funktioniert ein Textverarbeitungsprogramm, wie kann ich eine Grafik erstellen, wie erstelle ich ein Hörspiel, wie drehe ich einen Film usw. Auch der sachgerechte und kritische Umgang mit dem Internet wird geübt und trainiert. Damit das alles umgesetzt werden kann verfügt jedes Klassenzimmer über W-LAN. Als Präsentationsmöglichkeit steht in jedem Klassenzimmer ein Beamer mit Visualizer zur Verfügung. Zusätzlich sind alle Klassenzimmer mit interaktiven Tafeln ausgestattet. So werden die Schüler kontinuierlich in der Arbeit mit Medien trainiert und geschult. Unsere bisher gemachten Erfahrungen zeigen, dass sich die Arbeit und die Investitionen lohnen. Das Arbeiten mit den iPads ist ein großer Gewinn für alle und macht Lehrern wie Schülern viel Freude.
Fortbildungskonzept und Evaluation
Damit die Lehrer auch auf dem neusten Stand sind, wird jährlich ein Fortbildungsplan zum Thema Medien aufgestellt. Das Medienteam der Schule kümmert sich um die Umsetzung und die technischen Voraussetzungen. Fragen können auch in der sogenannten iPad Sprechstunde geklärt werden. Regelmäßig findet in den Konferenzen ein Austausch über den Einsatz von Medien statt. Auch Schüler und Eltern sollen regelmäßig zu ihren Wünschen und Anregungen mittels eines Fragebogensbefragt werden.
Medienentwicklungsplan
Mit dem beschlossenen Digitalpaktder Bundesregierung stehen jeder Schule Gelder zur Verfügung, welche für die mediale Ausstattung der Schule eingesetzt werden sollen. Um die Gelder zu beantragen muss die Schule einen Medienentwicklungsplan vorlegen, der gemeinsam mit der Gemeinde abgestimmt wird. Unsere Schule hat sich daher zeitig auf den Weg gemacht und einen Plan erstellt. Dieser wurde im März vom Landesmedienzentrum genehmigt. Somit haben wir erfolgreich die Gelder beantragt und können die mediale Ausstattung unserer Schule komplementieren.