Leselernprozess - Leseförderung in Klasse 1 und 2
Lesen erweitert den Horizont, die Fähigkeiten und die Möglichkeiten in vielerlei Hinsicht. Daher kommt der Leseförderung eine große Rolle in der Grundschule zu.
Die Grundlagen des Lesens werden in den ersten zwei Schuljahren im Fach Deutsch gelegt.
Im Bildungsplan Baden-Württemberg für die Grundschule ist dies verankert.
Auf vielfältige Weise fördern und unterstützen wir die Schulanfänger, die Erst- und die Zweitklässler in ihrem Leselernprozess.
Zu Beginn der Grundschulzeit unterscheiden sich der Leselernprozess und der Schreiblernprozess nur wenig. In beiden Fällen lernen die Schülerinnen und Schüler die Buchstaben. Diese sollen von den Kindern sicher wiedererkannt werden. Dem Laut wird der entsprechende Buchstabe und dem Buchstaben der entsprechende Laut zugeordnet. Dem Zusammenschleifen der Laute kommt eine wichtige Bedeutung zu, um Wörter lesend erfassen und erkennen zu können.
Die Erweiterung vom Erlesen einzelner Wörter zu ganzen Sätzen ist ein weiterer Schritt im Leselernprozess. Schülerinnen und Schüler benötigen Texte, die sie verstehen und die ihnen Spaß machen, denn Lesen lernt man nur durchs Lesen. Flüssiges Lesen, gefördert durch unterschiedliche Übungen, ermöglicht den Zugang zum Textverständnis beim Lesen.
Unser Lehrwerk in Klasse 1 und 2 „Einsterns Schwester“
bietet viele Übungen zur Laut-Buchstaben-Zuordnung, zur Buchstaben-Laut-Zuordnung, zum Erlesen von Wörtern und kleine motivierende Texte. Das Lehrwerk berücksichtigt unterschiedliche Leistungsniveaus und Lerngeschwindigkeiten. Die Aufgaben sind für die Kinder nach wenigen Tagen selbsterklärend und motivieren zum individuellen Lernen. Gemeinsames Lernen im Klassenverband ist genauso möglich wie individuelle und gezielte Förderung.
Unsere Klassenzimmer sind so ausgestattet, dass sie eine lese- und lernfreundliche Atmosphäre für alle Kinder bilden. In den Klassenzimmern befindet sich jeweils eine Leseecke mit einer kleinen „Bücherei“, aus der sich Kinder selbständig Erstlesebücher, Geschichtenbücher und Sachbücher zum Lesen und Lernen ausleihen können.
Die Buchstabenschränke, die in jedem Zimmer der ersten Klasse zu finden sind, bilden eine weitere Möglichkeit für gezieltes und individuelles Lernen (siehe Individuelles Lernen und Lernband Deutsch).
Dort sind zu den jeweiligen Lauten/Buchstaben differenzierte Übungen in den Bereichen „Schreiben“, „Erkennen der Buchstaben“, „Hören der Laute“ und „Lesen“ zu finden. Unterschiedliche Lesespiele, wie z.B. Dominos, Memorys oder Würfelspiele motivieren die Schülerinnen und Schüler zum gemeinsamen Lesen von Anfang an.
Auch das Vorlesen ist uns im ersten und zweiten Schuljahr sehr wichtig. Neurologen haben immer wieder nachgewiesen, dass Vorlesen die Konzentrationsfähigkeit steigert, das Einfühlungsvermögen stärkt und die Fantasie der Kinder fördert.
Die Kinder werden spielerisch in die Welt der Bücher und der Literatur eingeführt, sie lernen Geschichten lieben und Sprache schätzen. Darum lesen die Lehrerinnen in Klasse 1 und 2 den Kindern beim Vespern regelmäßig Geschichten vor.
Einmal im Schuljahr findet in der ganzen Hemminger Grundschule das „Lesekarussell“ statt. Dabei dürfen die Kinder außerhalb ihres Klassenverbandes zwei Vorlesestunden genießen und so neue Bücher kennenlernen. Um noch mehr Lust auf Bücher zu wecken, findet in Klasse 1 oder 2 ein Lehrgang zur Hemminger Bücherei statt.
Ab Klasse 2 machen alle Schülerinnen und Schüler bei Antolin mit.
Antolin ist eine weitere motivierende Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler fürs Lesen zu begeistern.
Deutschunterricht in der Grundschule Hemmingen in Klasse 2-4
Das Fach Deutsch hat neben dem Fach Mathematik in der Grundschule eine ganz besondere Bedeutung. In Klasse 1 wird durch den Schriftspracherwerb die Basis für das weitere Arbeiten in der Klassenstufe 2-4 gelegt. Das übergreifende Ziel der Lehrkräfte der Grundschule Hemmingen ist es, Freude im Umgang mit Sprache und Schriftsprache zu wecken und die individuellen Fähigkeiten der Kinder zu entfalten. Dieses Ziel gilt es in den verschiedenen Bereichen des Deutschunterrichts umzusetzen:
Der Rechtschreibunterricht ist geprägt durch die Arbeit am aktuellen Rechtschreibrahmen. Neue Inhalte werden in Form von drei Aufgabenformen vermittelt: Orientierungsaufgaben, Erarbeitungsaufgaben und Festigungsaufgaben. Parallel zum Rechtschreibunterricht finden außerdem Rechtschreibmeisterschaften statt, in welchen die Hemminger Grundschüler ihre Lernwörterarbeit zeigen können. Die Lernwörter werden entsprechend dem derzeitigen Inhalt des Unterrichts und der Fehleranfälligkeit ausgewählt.
Der Aufsatzunterricht wird fast ausschließlich kooperativ unterrichtet. Lernmethoden wie Placemat, Think-Pair-Share oder Kugellager sorgen Sie für einen größeren Lernerfolg bei den Schülern, ganz besonders in heterogenen Klassen. Das kooperative Lernen bietet die Chance, wichtige Lerninhalte gemeinsam im Team zu erarbeiten und gleichzeitig soziale Kompetenzen zu erwerben.
Im Bereich des Lesens bietet die Grundschule Hemmingen ebenfalls differenzierte Methoden, Aufgabenformate und Lernformen an. Durch den großen Fundus an Ganzschriften haben die Schüler der Grundschule die Möglichkeit, ihre literarischen Kompetenzen auszubauen. Durch differenzierte Leseboxen mit Lesetexten und dazugehörigen Fragen auf verschiedenen Niveaus können die Lernenden ihre individuellen Fähigkeiten im analytischen Leseverständnis zeigen. Das Lautlesen wird in einem jährlichen, klassenübergreifenden Vorlesewettbewerb in Klasse 4 für die Kinder zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Als Basis für diesen gelingenden und abwechslungsreichen Deutschunterricht sieht die Grundschule Hemmingen fortgebildete und qualifizierte Lehrkräfte. Nur so kann den Kindern ein innovativer Unterricht angeboten werden, in welchem sie nach den neusten Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung im Bereich Schriftspracherwerb, Sprachbewusstheit und des Rechtschreibens unterrichtet werden. Dies zeigt sich auch in der engen Verknüpfung des Deutschunterrichts und der Medienbildung. Die Medienerfahrungen der Kinder werden in den Deutschunterricht mit einbezogen und ihre Medienkompetenz (z.B. durch Deutschaufgaben am I-pad) erweitert.