Fahrplan für die Demokratiebildung in den Klassen 1und 2
Klasse 1
- Gesprächsregeln erarbeiten und sich daran halten (Bsp. ausreden lassen, zuhören…)
- Konflikte auf Gesprächsebene austragen (Bsp. Wünsche/Anliegen klar formulieren und äußern, Ich-Form, häufig noch subjektiv geprägt)
- Reflexionsmethoden erarbeiten (Bsp. Kärtchen: Danke, Entschuldigung…)
- Mitgestaltung bei Sitzordnung (Bsp: Kriterien für gute Sitzordnung erarbeiten, Banknachbar wählen)
- Umgang mit Pausenspielen (Bsp. Regelung für Ball/Seil)
- einzelne Unterrichtsinhalte mitgestalten (Bsp. Liedauswahl oder Spiel in Sport mitentscheiden)
- Belohnungssystem mitgestalten (Bsp. Süßigkeiten, Spiel, Überraschungskiste…)
- Rückmeldung über Schülerarbeiten geben (Bsp. Weihnachtskarte/Wettbewerbe)
- -Gemeinsam Regeln festlegen (Bsp. Gruppenarbeit)
Weiterführung der Ansätze aus Klasse 1 in Klasse 2
Klasse 2
- Gemeinsam Regeln aufstellen (Bsp. Klassenregeln, Sportunterricht, Pausenregeln und evtl. auf Plakat festhalten)
- Gemeinsames Ziel für die Klasse (Bsp. Ziel der Woche)
- Angeleiteter Klassenrat mithilfe von Strukturen durch die Lehrperson (Bsp. Impulskarten mit Farben/Symbolen/Satzanfängen, Briefkasten, Einhaltung Gesprächsregeln und Konsequenzen)
- Kennenlernen Juniorteam Klasse 3/4 im 2. Halbjahr
- Juniorteam stellt sich und ihre Arbeit in den 2. Klassen vor
- Kinder der 2. Klassen können ihre Wünsche/Ideen an Juniorteam weiter leiten (Bsp. Briefkasten)
- 2 Vertreter werden in den 2. Klassen gewählt um zu Besuch in Juniorteamsitzung zu kommen und berichten ihren Klassen hiervon
- Besprechung der Aufgaben eines Vertreters, sowie nötige Kompetenzen um die Klasse vertreten zu können
Der Übergang zu Klasse 3 und 4 ist gleitend. Am Leitfaden wird ständig weitergearbeitet und neue Ansätze ergänzt.
Fahrplan für die Demokratiebildung in Klasse 3 und 4
Klasse 3
- Festlegen gemeinsamer Klassenregeln
- Gemeinsame Entscheidung über Konsequenzen bei Nichteinhaltung
- Entscheidung über die Bewertungskriterien für einzelne Unterrichtseinheiten (z.B. Kunst)
- Schülerfeedback als Leistungsrückmeldung weiter etablieren, zunehmend auf die Qualität der Begründung achten
- Kriterien einer objektiven, zweckgerichteten Wahl zum Klassenvertreter für das Juniorteam festlegen
- Wahl der Juniorteam- Mitglieder: 1 Junge, 1 Mädchen, 1 Stellvertreter/in
- weitere Etablierung des Klassenrates als feste, regelmäßige Instanz für Rückmeldung, Problemfeststellung und -lösung sowie Planung und Ergebnissicherung
Der Fahrplan soll als durchgängiges Prinzip verstanden werde. Erlernte Methoden, Rituale etc. werden weitergeführt und ausgebaut.
Klasse 4
Ziel: Identifikation und Wirkungsbewusstsein mit und in der Klassen- und Schulgemeinschaft.
Unterziele:
- In einem eigenständig geführten Klassenrat, unter Berücksichtigung der Gesprächsregeln, Zusammenleben demokratisch gestalten.
- Qualitatives Schülerfeedback auf Grundlage gemeinsam vereinbarter Bewertungskriterien geben können.
- Die eigene Meinung angemessen vertreten, Konflikte auf sprachlicher Ebene, kompromissbereit lösen und verschiedene Meinungen akzeptieren können.
Materialien stehen im Ordner "Demokratiebildung" zur Nutzung bereit (Regal Lehrerzimmer, oberhalb des Lehrmittel- Bereichs SU).