Digitalteam
Unsere Schule hat ein Digitalteam.
Frau Böckh als unsere Systembetreuerin und Mulitmediaberaterin ist zuständig für die Organisation und Betreuung der digitalen Tools:
- Schul.Cloud als Kommunikationsmittel zwischen Personen des Lehrerkollegiums, in Einzelchats oder Gruppen.
- Schul.Cloud als Kommunikaitonsmittel zwischen Lehrer*innen und Eltern
- Betreuung der iPads für den Unterricht (mit Apps und Verbindung zu unserem Support)
- Fortbildnerin für unsere Kollegen bei der Bedienung und pädagogischen Anwendung von iPads und Panels
- Fehlerbehebung bei Störungen, Kommunikation mit unserem IT Support
Ihr an der Seite stehen noch zahlreiche Lehrer*innen, die unseren digitalen Unterricht voranbringen (siehe Digitalstunde und Digitalkarussell):
Diese sind aktuell: Frau Böckh, Frau Frick, Frau Foditsch, Frau Liebrenz, Frau Hezel und Herr Braun
Digitalstunde in der zweiten Klasse
Von der zweiten bis zur vierten Klasse findet eine wöchentliche Digitalstunde statt. Für diese Digitalstunde wurden extra fortgebildete Lehrkräfte ausgewählt. Diese Lehrkräfte arbeiten in einem "Digitalteam" zusammen und arbeiten die Inhalte gemeinsam aus, führen sie durch und evualuieren die Ergebnisse mit den Kindern. Dazu wird auch ein Digitalordner geführt und die Inhalte digital auf dem Lehrerprotal abgelegt, so dass man auch die Inhalte jederzeit zurückgreifen kann.
In der zweiten Klasse findet die Digitalstunde immer innerhalb der Klasse statt. Es werden Basisfertigkeiten im Umgang mit den Tablets erarbeitet, sodass jedes Kind mit einem erfolgreich bestandenen „Tablet-Führerschein“ in die dritte Klasse starten kann. Dabei lernen die Kinder die Grundfunktionen eines Tablets kennen und versuchen sich im Fotografieren, recherchieren und verschiedenen Lern-Apps, die auf unseren nun schon über 100 iPads zur Verfügung stehen und den Unterricht auch außerhalb der Digitalstunde bereichern. Dazu zählen zahreiche Apss aus der Mathematik und dem Deutschbereich, wie ANTON, ANTOLIN, Stellenwerttafel-App und viele mehr. Hier wird ein gemeinsames Heft geführt, das die Fortschritte auch immer wieder anzeigt. Im Schuljahr 21/22 sind die Digitallehrer Frau Böckh und Herr Braun.
Digitalkarussell in der Klassenstufe 3 und 4
In der dritten und vierten Klasse findet die Digitalstunde dann als eine Art „Karussell“ statt. Mehrere Lehrkräfte bieten verschiedene Projekte zu digitalen Unterrichtsinhalten an, welche die Schülerinnen und Schüler nacheinander besuchen. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu klassenübergreifend pro Jahrgangsstufe in Gruppen eingeteilt, um ein gemeinsames Miteinander der Klassenstufe und der Schule anzubahnen. Diese Stunde liegt also in allen Paralleklassen gleichzeitig. Es wird ca. acht Wochen an einem Projekt gearbeitet, welches dann jeweils am Ende in der Digitalgruppe präsentiert wird. Es handelt sich um digitale Tools, die in jedem Unterricht oder auch Alltagsbereich Verwendung finden können. Momentan liegt der Schwerpunkt inhaltlich auf dem Deutschunterricht.
Die Digitallehrer sind im Schuljahr 22/23 Frau Böckh, Frau Frick, Frau Foditsch, Frau Liebrenz, Frau Hezel und Herr Braun (für die zweite Klasse in der Digi-Stunde). Alle haben sich dieser Aufgabe mit hohem Engagement gestellt, bilden sich ständig fort und erproben viele interessante Module, die den Kindern sehr viel Freude machen.
Die Bilder zeigen Ausschnitte aus den Kursen und geben einen schönen Einblick in die Digitalwelt der Grundschule Hemmingen. So profitiert jedes Kind von unserem System und kann Medien-Kompetenz erlangen:
Folgende Inhalte wurden 21/22 vermittelt:
Die Kinder arbeiten dabei an der Erstellung von Erklärfilmen mit der App Greenscreen, vertonen eine Geschichte zur einem Hörspiel, erstellen Trickfilme zum Thema Zirkus und arbeiten mit der App Puppet Palsund können damit eigene Witze auf einer passend gestalteten Bühne einspielen und von Figuren präsentieren lassen. Alle Ideen und Lernfortschritte halten die Kinder dabei in ihrem „Digi-Heft“ fest. In diesem finden die Kinder eine Übersicht zu den absolvierten Stationen und ein Lehrerfeedback zur Bearbeitung der Projekte.
Im Schuljahr 22/23 liegen die Schwerpunkte auf folgenden Inhalten:
Gefahren im Internet, Key Notes, Comic Life und Pages.
Das Digitalkarussell zeigt sich für die Lehrer/innen und die Schüler/innen als sehr gewinnbringend. Die Lehrer haben die Chance, die Aspekte der Medienbildung des Bildungsplans gezielt zu unterrichten und die Schüler/innen lernen spielerisch in kreativen Projekten