Lernbänder: Gemeinde Hemmingen

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule Hemmingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Lernbänder

Hauptbereich

Lernbänder

Lernbänder sind Förderzeit für alle Schüler in der 1. und 2. Klasse in den Fächern Mathematik und Deutsch. Die zusätzliche Lernzeit soll zur Förderung und Festigung von grundlegenden Kompetenzen genutzt werden. Hierbei dürfen die Kinder ein Lernangebot gemäß ihres Lernstandes wahrnehmen. Im Folgenden werden die aktuellen Umsetzungen in den jeweiligen Klassenstufen erläutert. Dies wird jedes Schuljahr gemäß der aktuellen Situation und Möglichkeiten angepasst.

Fach Deutsch

Klasse: 1

Von allen Kolleginnen der Klassenstufen 1 und 2 wurde zur zusätzlichen Förderung aller Kinder ein Buchstabenschrank entwickelt. Die Kinder arbeiten hier individuell an ihrem Förderschwerpunkt an verschiedenen Materialien. Hier finden sich zu jedem Buchstaben zu den Bereichen sehen, hören, schreiben und lesen zahlreiche Übungen. Zu jedem der vier Bereiche gibt es Übungen auf 3 Niveaustufen, die mit einem, zwei, oder drei Sternen markiert sind.

Im Folgenden sind einige Beispiele des Materials und der Arbeit und Dokumentation der Ergebnisse aufgeführt.

Beispiel: Lolaplan

Die Dokumentation der Arbeit erfolgt beispielsweise durch einen Arbeitsplan. Hier können im „Profibereich“ Kinder, als auch die Lehrperson vermerken an welchem Schwerpunkt in der Förderstunde gearbeitet wird. Ebenfalls kann von Kindern, sowie Lehrerinnen eine Rückmeldung über das Gelingen der Arbeit ergänzt werden.

Beispiel: Material

Zu jedem Buchstaben gibt es unterschiedliche Materialien, wie Klammerkarten, Domino, Memory, Spiele oder Arbeitsblätter. Die Materialien sind in verschiedene „Zip-Beutel“ geordnet und mit dem jeweiligen Symbol der Bereiche hören, sehen, lesen und schreiben, sowie der Niveaustufe markiert.

Beispiel: Buchstabenplan

Kinder arbeiten in der Förderstunde am aktuellen Buchstaben der Woche. Andere Kinder, die sich schon weitere Buchstaben im „Lolaheft“ selbstständig erarbeiten konnten, dürfen in der Förderstunde bereits an weitern Buchstaben arbeiten. Sie vermerken auf dem Buchstabenplan welche Buchstaben sie sich bereits vollständig erschlossen haben, sowie woran sie gerade arbeiten.

Klasse: 2

Der Klassenverband wird in dieser Stunde aufgelöst und die Kinder werden gemäß ihres Leistungsstandes in verschiedene Gruppen aufgeteilt. Die Einteilung erfolgt mithilfe der Ergebnisse des Stolperwörter-Lesetests, Lernzielkontrollen zum sinnverstehenden Lesen sowie der Einschätzung der Deutschlehrer. Hierbei entstehen 3-4 Lerngruppen. Die Deutschlehrer werden nach Möglichkeit, durch die pädagogische Assistentin und Sprachpatin für VKL-Kinder unterstützt. Es soll hier an verschiedenen Schwerpunktegearbeitet werden, die jeweils über einen längeren Zeitraum gefördert werden (auf dem Niveau der jeweiligen Lerngruppe). Die Lesekompetenz soll hierbei besonders gefördert werden:

  • Förderung der Lesetechnik durch Blitzleselisten, Augengymnastik, Treppensätze, Wortschlangen, Zungenbrecher, evtl. Lesen im Tandem
  • Förderung des Leseverständnisses durch Lesespurgeschichten (in der entsprechenden Niveaustufe), Lesespiele, Logicos, Super 8-Lesespiele, Mini Lük, Antolin, Lesestart mit Eberhardt (mit differenzierten Arbeitsblättern), …
  • Antolin - feste Lesezeit, Schüler bringen selbst Antolin-Bücher mit, iPads zum Beantworten der Fragen zum Buch werden bereitgestellt

Fach Mathe

Klasse: 1

In der ersten Klassenstufe soll die Förderung in Mathematik in verschiedenen, klassenübergreifenden Leistungsgruppen erfolgen. Auf jeden Fall werden drei verschiedene Niveaustufen gebildet. Im Idealfall wird eine zusätzliche vierte Gruppe, evtl. durch Unterstützung der pädagogischen Assistentin angeboten.

Für ca. vier Wochen wird an einem Thema gearbeitet, dann erfolgt eine Reflektion, ob die Weiterarbeit am selben Thema sinnvoll ist oder ob das Thema für das Förderband geändert wird. Mögliche Themenbereiche sind beispielsweise die Zahlzerlegung, Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Größen.

Beispiel für die Niveaustufe „Handlungsorientierung“ am Beispiel Zahlzerlegung

Die Schüler üben das Zerlegen der Zahlen mit diversen Materialien, wie z.B. den Schüttelschachteln oder dem „Plättchen werfen“.

Beispiel für das Arbeiten an Knobelaufgaben

Die Schüler haben die Möglichkeit ihr erworbenes Wissen bei komplexeren Aufgabenstellungen anzuwenden und ihr Wissen auf neue Bereiche zu übertragen. So entsteht auch für leistungsstarke Schüler eine Herausforderung.

Differenziertes Übungsangebot an der Matheflip-Theke:

Mathe-FLIP: Förderung von Basiskompetenzen in einem lernstandsorientierten, individualisierten und produktiven Mathematikunterricht der Grundschule.

Mit Hilfe eines Arbeitsplanes bahnen wir bereits mit den Erstklässlern erstes selbständiges Lernen an,  bei dem die Schüler aus einem vielfältigen Übungs-angebot in drei unterschiedlichen Niveaustufen  (1-3 Sterne) auswählen können. Durch gezielte Übungen, Aufgaben in Partner- oder Einzelarbeit und Lernspiele werden die bestehenden Kompetenzen veranschaulicht, gefestigt und nächste Entwicklungsschritte angebahnt.

Für Spiele und Aufgaben, die nicht selbsterklärend sind, fungieren stärkere Schüler als Experten, die das Spiel ihren Mitschülern erklären. Für weitere herausfordernde Knobelaufgaben steht eine weitere zusätzliche Spielekiste bereit.

Klasse: 2

Die Arbeit in dieser Förderstunde erfolgt im Klassenverband auf unterschiedlichen Niveaustufen. Nach Möglichkeit wird eine vierte Lerngruppe zur Förderung besonders rechenschwacher Kinder gebildet. Inhaltlich soll besonders an Sachrechenaufgaben, sowie Textaufgaben gearbeitet werden. Dieser Bereich fällt vielen Kindern schwer und soll deshalb in dieser Zeit gezielt geübt werden. Die Grenzen zu anderen Themen des Mathematikunterrichts sind fließend, weshalb immer wieder Verknüpfungen zu aktuellen Unterrichtsthemen hergestellt werden können.

Für die Arbeit in diesem Bereich wird einSachrechenportfolio erstellt. Notwendige Arbeitsschritte für das Lösen von Textaufgaben werden erarbeitet. Die Kinder dürfen dann an einem dreifachdifferenzierten Angebot zum Thema Textaufgaben arbeiten. Die Auswahl der Niveaustufe, sowie Bearbeitung und Reflektion erfolgt möglichst selbstständig.

Infobereiche