Mathe Klasse 1 + 2
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Mathe Klasse 3/4
Guter Matheunterricht ist nicht nur Ausrechnen von Aufgaben, er umfasst so viel mehr!
Mit dem neuen Bildungsplan von 2016 rücken in allen Fächern die prozessorientierten Kompetenzen in den Vordergrund. Sie beinhalten das Argumentieren, Problemlösen, Kommunizieren, Modellieren und Darstellen und verschiedenen mathematischen Kontexten.
In den Linienteams haben wir uns intensiv damit auseinandergesetzt und Aufgaben gesucht, die diese Kompetenzen schulen. Herausgekommen ist eine ganze Sammlung von guten Matheaufgaben, die über das stupide Anwenden von Rechenverfahren hinausgeht:
Aufgaben welche die Schüler zum Mitdenken und Problemlösen anregen. Aufgaben, die Verknüpfungen zulassen und zum Weiterdenken führen. Schritt für Schritt werden die Schüler an solche offenen Aufgabenformate herangeführt und Lösungsstrategien werden immer wieder verbalisiert und verschriftlicht. Kooperative Lernsituationen unterstützen hier den Austausch innerhalb kleiner Schülergruppen. So ist die Lösung von Knobelaufgaben mit Hilfe von Knobelplakaten ein fester Bestandteil in unserem Matheunterricht:
Zunächst versuchen die Schüler alleine einen Zugang zur Problemstellung zu finden, danach findet ein Austausch in Kleingruppen statt. Sprachliche Hilfsmittel zum Erklären des jeweiligen Lösungsweges werden bereitgestellt
Gemeinsam im Plenum wird die Arbeit reflektiert und am Ende vom Lehrer individuell bewertet. Hier werden schon kleine Fortschritte belohnt und positiv verstärkt.
Sehr beliebt bei den Schülern sind die sogenannten Forscheraufträge zu einem speziellen Thema. Hier ein Beispiel zur Einführung in den Flächeninhalt:
Zum individuellen Arbeiten im Matheunterricht nutzen wir verschiedene Lernapps auf den iPads und das Zahlenzorro - Programm im Internet, welches den Schülern auch zu Hause zur Verfügung steht. Spielerisch werden hier Rechenverfahren automatisiert. Dazu gehört auch die Kopfrechenmeisterschaft welche im Schuljahr mehrmals durchgeführt wird.
Außerdem könne wir auf einen reichen Fundus von Lernzirkeln zu vielen Themen zurückgreifen. Diese wurden in den Linienteams hergestellt und stehen jeder Klasse zur Verfügung. Vielfältige, handlungsorientierte Materialien werden in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen aufbereitet und angeboten. So kann jeder Schüler nach seinem Tempo und auf seinem Lernweg arbeiten.
Über den Unterricht hinaus haben die Schüler die Möglichkeit am Mathe Känguru Wettbewerb teilzunehmen und an verschiedenen Matheaktionstagen, die im Laufe des Schuljahres von den Lehrern organisiert werden.